Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über
- Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über
Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über
Mit diesem in vielen Sprachen bekannten
Sprichwort verdeutschte Luther die Bibelstelle
Matthäus 12, 34, die im Lateinischen
ex abundantia cordis os loquitur lautet. Wörtlich übersetzt würde es heißen: »Aus dem Überfluss des Herzens spricht der Mund«. In seinem »Sendbrief vom Dolmetschen« (1530) gab Luther unter anderem diese Stelle als
Beispiel für sein Bemühen um eine volkstümliche
Übersetzung der Bibel an. Er verwendete ein dem Volk geläufiges Sprichwort, das den Sinngehalt des Ausgangstextes wiedergibt. - Mit dem Sprichwort kommentiert man jemandes Äußerungen, die
erkennen lassen, dass ihn etwas so sehr begeistert oder bewegt hat, dass er einfach darüber
sprechen musste.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herz — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… … Das Herkunftswörterbuch
Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 … Universal-Lexikon
wes — wẹs (ältere Form von wessen); wes das Herz voll ist, des geht der Mund über; wes Brot ich ess, des Lied ich sing! … Die deutsche Rechtschreibung
Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… … Das Wörterbuch der Idiome
Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung … Deutsche Grammatik
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Luthers Bibelübersetzung und ihre Wirkung — Was dem Vieh die Weide, den Menschen das Haus, den Vögeln das Nest, den Fischen der Fluss, den Igeln der Felsen, das ist die Heilige Schrift der gläubigen Seele.« Dass Luthers Bibelübersetzung zu einer sprach und literaturgeschichtlichen… … Universal-Lexikon
Luther Bible — Martin Luther s 1534 bible The Luther Bible is a German Bible translation by Martin Luther, first printed with both testaments in 1534. This translation became a force in shaping the Modern High German language. The project absorbed Luther s… … Wikipedia
Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon